Für Vermietende​

Liegenschaftenverwaltungen

Vermietende oder die beauftragte Liegenschaftenverwaltung müssen keinen Waschplan mehr administrieren. Lavaresi übernimmt dies und bietet allen Mietern sehr hohe Flexibilität.

Für Mieter, welche kein Smartphone / Tablet oder PC besitzen, können fixe wiederkehrende Reservierungen eingetragen werden. Die anderen Mietenden organisieren sich selbständig. Ein grosses Ärgernis (Stichwort: «Der Waschküchenschlüssel» von Hugo Loetscher») löst sich in Luft auf. 

Zusätzlich erhalten Vermietende wertvolle Analytics über den Gebrauch der zur Verfügung gestellten Infrastruktur und deren Benutzung. Sehr einfach kann auf diesem Weg bestimmt werden, wo es allenfalls mehr Maschinen braucht oder wo zu viele Kapazitäten bestehen. Ein Ressoursenschonender und kosteneffizienter Betrieb kann gewährleistet werden. – Effiziente und ökologische shared Economy zum Wohl von Mietenden und Vermietenden.

Eigentümer​

Gemeinsam benutzte Wasch- und Trocknungsinfrastruktur (Maschinen und Räume) sind grundsätzlich effizient, ökologisch und kostengünstig.

Bei vielen Eigentümern von Mehrfamilienhäusern besteht die Erfahrung, dass gemeinsam benutzte Wasch- und Trockungsräume mit Ärger und zusätzlicher Arbeit verbunden sind. Deshalb wird gelegentlich in jede Wohneinheit entsprechende Infrastruktur und Platz bereitgestellt.

Sobald eine gemeinsam benutzte Waschküche oder ein grosszügiger Trockungsraum einfach und flexibel gebucht und benutzt werden kann, überwiegen die Vorteile einer zentralen Infrastruktur. Vor allem jüngere Mietergenerationen sind sich Shared Economy Modelle gewöhnt. Dafür mehr Platz in der Wohnung zu haben ist für Mietende oft der bessere Weg.

Viele Neubauwohnungen in der Schweiz werden deshalb auch aus ökologischen Gründen mit gemeinsam benutzter Waschinfrastruktur gebaut.

Lavaresi organisiert gemeinsam benutzte Wasch- und Trocknungsinfrastruktur und bietet eine kohe Kundenzufriedenheit der Mietenden, und dies bei sehr geringen und klar kalkulierbaren Kosten pro Wohneinheit.

Architekten

Sie wollen ökologisch bauen und einen möglichst hohen Komfort für die Bewohner erzielen.

Heute bekannt und üblich sind Standard-Lösungen wie Waschmaschinenzählerumschalter (WZU), Münz/Notenautomaten, Badge, Dongle Systeme und Kredit-/Debitzahlkartensysteme. 

Meistens handelt es sich dabei um passive Systeme die sich auf das Zahlungssystem fokussieren. Bei Lavaresi steht der Mietende im Zentrum: Lavaresi bietet sehr viel mehr Komfort: Die Mietenden können jederzeit von jedem Ort einen freien Termin reservieren. Und die Bezahlung läuft berührungslos über das persönliche Konto (dies ist eine Optionale Funktion).

Die Eigentümer erhalten später sehr viele qualifizierte Daten (Lavaresi Analytics Zugriff auf der Basis von Apache Superset Dashboards) mit denen die Infrastruktur pro Standort optimiert werden kann. Die ganze Lösung ist smart, vom Mieter, über den Betreiber bis zum Eigentümer.

Was können Sie als Architekt nun tun?

Investoren

Die Ansprüche der Mietenden nimmt ständig zu. Trotz permanenter Wohnungsnot müssen Mietwohnungen heute einen hohen Komfort und Nutzen bieten.

Statt jede Wohneinheit mit Waschmaschinen, Trockner und Platz für Wäscheständer vorzusehen, können in modernen Wohnsituationen gut gemanagte gemeinsam genutzte Wasch-Infrastruktur den Mietern zusätzlichen Komfort bieten. Sofern genügend Kapazitäten bestehen und flexibel gebucht werden kann, überwiegen die Vorteile. Vor allem junge Mietende sehen grosse Vorteile in Shared Economy Modellen. Und das wiederum bietet Investoren nachhaltige Rendite von zufriedenen Kunden. 

Möchten Sie mit uns darüber diskutieren und allfällige Investitionsprojekte mit dem Lavaresi Ansatz durchdenken und durchrechnen? Wir stehen gerne zur Verfügung.